Camino del Norte - der Jakobsweg Küstenweg in Nordspanien
Der Camino del Norte (auch unter "Jakobsweg Küstenweg" oder "Camino de la Costa" bekannt) wird aufgrund der Tatsache, dass der Camino Frances immer begehrter und somit auch immer überlaufener wird, eine Alternative, die sich einer immer größerer Beliebtheit erfreut.
Dir gehen nun jedoch sicherlich zig Fragen durch den Kopf? Wie muss man sich den Pilgerweg zwischen Irun und Santiago / Kap Finisterre genau vorstellen? Was ist bei der Etappenplanung zu beachten? Welche Ausrüstung ist notwendig? Wie steht es um die Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Camino del Norte aus? Was sollte man im Vorfeld daheim schon organisieren, um entspannt das Abenteuer nach Santiago de Compostela auf dem spanischen Küstenweg in Angriff nehmen zu können? Die Antworten findest du hier.

Camino del Norte: die Streckenabschnitte des Wegs im Detail
Die landschaftlichen Reize und der höhere Anspruch an die Kondition des Wanderers tragen ebenfalls zum begehrten Reiseziel des "Nördlichen Jakobswegs" bei. Hier trifft man zahlreiche ambitionierte Sportler auf dem Weg, die neben dem wandern auch ihre Grenzen beim Belasten des eigenen Körpers austesten wollen. Anders wie beispielsweise beim Küstenweg Camino Portugues, gilt es bei diesem Camino Abschnitte mit etlichen Höhenmeter zu meistern. Der Camino del Norte führt direkt von der französischen Grenze, über die baskischen Metropolen San Sebastián und Bilbao, über Santander, Gijon nach Santiago de Compostela.
Knapp 850 Kilometer misst der Küstenweg Camino und führt auf seiner Route von Irun an der Grenze zu Frankreich nach Santiago. Dabei verläuft der Weg teils direkt am Meer entlang: entweder hangelt sich der Camino der Steilküste entlang oder aber direkt an den Stränden, sodass man sich den Wanderschuhen auch mal kurz entledigen kann, um sich mal eine nasse Erholung auf einem Abschnitt gönnt.
Ähnlich wie der "große Bruder" aus dem Landesinnern - der Camino Francés - bietet auch der Küstenweg landschaftlich enorme Abwechslung. Führt er mal nicht entlang des kantabrischen Meeres, geht es durch Wälder, über Wiesen und über kleinere und größere Berge. Zuweilen durchquert man auch kleinere Dörfer und Hafen-Städtchen. Natürlich führt der Camino del Norte aber auch durch die wunderschönen Großstädte San Sebastian und Bilbao im Baskenland, Santander in Kantabrien und Gijon in Asturien.
Etappenübersicht des Camino del Norte
Die Frage, die sich auftut ist, wie lange man für die beschwerliche Strecke auf dem Weg zwischen Irun und Santiago bzw. Finisterre (ca. 1200 km) überhaupt benötigt?
Dies ist natürlich individuell zu beantworten und die Länge der einzelnen Tagesetappen kann teilweise auch stark auf der Route variieren.
Sie ist dabei vor allem abhängig von der vorhandenen Infrastruktur in Form von Herbergen oder auch vorhanden Ortschaften auf dem Weg. Aber auch die Höhenmeter oder die Wegbeschaffenheiten sprechen hier ein großes Wörtchen mit. Final natürlich auch die eigenen Ansprüche, Kondition und Ausdauer des Pilgers. Selbst der ambitionierteste Wallfahrer legt zuweilen aber einen Ruhetag ein, um seinen Akku wieder während der Pilgerreise etwas zu füllen. Es ist also ratsam, sich genügend Zeit für den Weg entlang der Küste einzuplanen!

Camino del Norte: eine mögliche Etappenplanung der Route
Selbstverständlich bleibt es jedem freigestellt, wie lange er pro Tag auf seiner Pilgerreise wandert bzw. wie er seine Tagesetappen auf seinem Wege gestaltet. Je nach Kondition sind die Etappen länger oder auch kürzer. Dennoch möchte ich folgende Variante erwähnen, da sie in einigen Pilgerführern zu dem Küstenweg so aufgelistet wird. Der Camino in 41 Etappen:
Der Weg zum Kap Finisterre ("Camino a Fisterra")
Die Ausrüstung für den Küstenweg Camino del Norte
Es dürfte selbsterklärend sein, dass man diese Route nicht mit Flip Flops und einer Ikea-Einkaufstüte bestreiten kann. Eine Vorbereitung auf den Jakobsweg ist immens wichtig!
Das richtige Equipment ist hier beispielsweise unerlässlich und das A und O! Hier kannst du dir mal meine Packliste anschauen.
Einen detaillierten Blogartikel zur Packliste findest du hier.
Die Kosten auf dem Camino del Norte: wie teuer ist dieser Küstenweg eigentlich?
Jeder Pilgerneuling stellt sich natürlich irgendwann auch mal folgende Frage: „Mit welchen finanziellen Aufwänden muss man auf dem Camino del Norte entlang des Weges rechnen?“
Diese Frage kann so pauschal nicht beantwortet werden. Vielmehr kommt es auf den individuellen Bedarf an. Zu den Anreise- und Abreisekosten (siehe auch vorstehende Infos) und den mehr oder weniger intensiven Anschaffungskosten für die Ausrüstung sind daher bei der Kalkulation vor allem die persönlichen Vorlieben während der Reise zu berücksichtigen. Welche Art von Herbergen möchtest du haben? Kochst du selbst oder gehst du vermehrt in Restaurants, Tavernen oder Bars?
Ich für meinen Teil komme mit durchschnittlich 20€ pro Tag bestens aus. Erfahre zu den Kosten mehr in diesem Artikel.
Die Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Camino del Norte
Wie sieht es mit den Übernachtungen auf dem "Jakobsweg Küstenweg" aus? Gibt es genügend Herbergen auf der Strecke?
Der populäre Jakobsweg-Abschnitt des Camino del Norte am Meer verfügt über eine recht positive Infrastruktur auf seinem Wege. Insbesondere bis Ribadeo haben sich die Anwohner bereits sehr dem Touristenansturm gewidmet und so finden sich nicht nur Pensionen, sondern auch zahlreiche Albergues (Pilgerherbergen) auf dem Weg.
Anders verhält es sich jedoch auf dem Wege ab Ribadeo bis Finisterre. Da kann es auch mal etwas brenzlig auf der Strecke werden und man sucht am späten Abend noch seinen Platz. Der Jakobsweg-Tourismus steckt hier quasi noch in den Kinderschuhen. Aus diesem Grunde ist die Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten nicht immer in der Fülle vorhanden. Ein kleiner "Notfallbiwak" ist für den Camino del Norte an der Küste daher zwingend zu empfehlen!

Die Anreise zum Camino del Norte
Gewiss pilgert nicht jeder von zuhause aus los und stellt sich daher die Frage, wie er an den Startpunkt des Camino del Norte nach Irún überhaupt kommt.
Am einfachsten bzw. schnellsten wäre es, bis zum Flughafen San Sebastian (Spanien) zu fliegen und von dort aus die Bahn nach Irun zu nehmen. Aber auch der Flughafen in Biarritz (Frankreich) wird hier gerne gewählt. Etliche Wanderer wählen diese Form der Anreise.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit der Bahn anzureisen. In ungefähr 12 Stunden ist man von Frankfurt am Main in Irun und kann den Weg dann starten.
Die Abreise vom Camino del Norte
Auch hierfür ist bestens gesorgt. Selbst wenn du ab Santiago de Compostela noch auf dem Pilgerweg nach Finisterre wandern solltest, fahren dich Busse vom Meer wieder zurück nach Santiago bzw. fahren auch Busse zum nahegelegenen Flughafen der Stadt.

Beste Reisezeit und Wetter auf dem Camino del Norte
Und wann ist nun die optimale Zeit für den Küstenweg? Nicht zu kalt, aber auch nicht zu warm: Wer diese Voraussetzung sucht, findet sehr gute klimatische Bedingungen im Normalfall im April bzw. Mai, sowie im September und Oktober. Hier sind mäßig warme Temperaturen entlang des Weges anzutreffen, es gibt viele Sonnentage bei gelegentlichen, eher leichten Regenfällen. Ferner zeigt sich auch die Infrastruktur von ihrer besten Seite und die Strecke ist nicht all zu sehr überlaufen.
Zusammengefasst: der Camino del Norte ist im Frühling oder Herbst für diejenigen, die nicht auf die Sommerferien angewiesen sind, sicher zu empfehlen.
Die Stadt Santiago de Compostela: das Ziel aller Jakobspilger!
Für viele das Highlight eines jeden Weges: Santiago!
Die Kraft dieser Stadt ist geradezu magisch und zieht jeden schnell in ihren Bann. Aus allen Richtungen kommen die Wege hier zu ihrem Ziel. Ganz gleich ob vom Camino Portugues, Camino Francés, Camino del Norte oder auch der Via de la Plata. Die Destination eines jeden Pilgerwegs ist hier: Santiago!

Die Erleichterung der angekommenen Wanderer des Jakobsweges, die überall in den Gassen der Altstadt am Reiseziel ihres Wallfahrtsort umherlaufen, sind leicht an ihren erleichterten Gesichtern rund um die Kathedrale zu erkennen. Die Stadt, die ganz im Zeichen des Apostel Jakobus und seiner Jakobusverehrung steht, glänzt neben der Wanderer auch durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Näheres im separaten Blogartikel.
Der Pilgerausweis für die "Compostela": das Ziel deiner Strapazen!
Den offiziellen Pilgerpausweis (spanisch: „Credencial del Peregrino“) sollte jeder Wallfahrer auf seinem Wege zur Kathedrale nach Santiago de Compostela im Handgepäck haben. Zur Vorbereitung empfiehlt es sich also, diesen rechtzeitig zu besorgen.
Der Pilgerpass hilft dir dabei, dich als Pilger auf dem Jakobsweg auszuweisen. Dies ist für eine Übernachtung in einer Albergue (Pilgerherbergen) zwingend erforderlich. Vereinfacht ausgedrückt: das Pilgerdokument ist deine Eintrittskarte zur kostengünstigen Übernachtung in den Herbergen entlang der Jakobswege. Der Zugang wird dir ansonsten auf den Etappen verwehrt! Ferner ermöglicht dir der Pilgerausweis die Erlangung der Compostela.
Alternative Wege in Spanien und Portugal
Wenn du nun noch zweifelst und nicht mit Sicherheit sagen kannst, dass die Reise auf dem Küstenweg Camino del Norte der richtige Weg für dich zum pilgern ist bzw. du vielleicht auch mehr deine Ruhe auf den Etappen haben möchtest, um dem zuweilen touristischen Treiben auf den Etappen ein wenig zu entfliehen, könnte dich dieser Blogartikel weiterbringen. Hier werden die großen Jakobswege in Portugal und Spanien zum Reisen näher beleuchtet.
Des Weiteren wartet hier auch ein Jakobsweg-Quiz auf dich und du kannst schauen, ob womöglich der Camino Portugues, Camino Frances, Camino Primitivo oder die Via de la Plata als Weg nicht besser für dich und dein Abenteuer geeignet wären.
Fazit zum Camino del Norte: lohnt sich dieser Weg?
Aber selbstverständlich lohnt sich der Küstenweg mit seinen atemberaubenden Etappen! Die Ruhe, das Rauschen der Wellen, die phänomenale Landschaft und das unglaubliche Panorama über das Meer machen ihn zu einem ganz besonderen Erlebnis!
Mach dir jedoch bewusst, dass der Küstenweg dieser Pilgerreise eine sportliche Herausforderung werden kann und du eine gute Kondition benötigst. Gänzlich untrainiert sollte man sich lieber einen einfacheren Weg, z.B. die Via Lemovicensis in Frankreich oder den Camino Portugues in Portugal heraussuchen.
Wer es aber geschafft hat und sich gerne quält, der erfreut sich wohl Zeit seines Lebens darüber, diesen Klassiker bezwungen zu haben! Mehr als nur ein Geheimtipp unter den Wanderreisen!
Lieber Pilgerhannes,
Danke für diese Seite. Ich finde, es ist wirklich die beste und informativste im Netz und hilft mir sehr bei der Planung.
Dieses Jahr im Mai soll es endlich losgehen. Mit Hund. Wie bei so vielen, habe ich bereits etliche Male verschoben wegen des Jobs, den Kindern,… Jetzt ziehe ich durch (hoffentlich 😉
Ich bin sehr aufgeregt und voller Vorfreude.
Dankeschön und Buen Camino 🙂