Jakobsweg Mosel: unterwegs auf dem Mosel-Camino

Oktober 24, 2022
Patrick Zimmermann

Jakobsweg Mosel: der Mosel-Camino von Koblenz nach Trier

Im Jahre 2008 ist der Mosel-Camino (auch unter "Jakobsweg Mosel" bekannt) im europäischen Jakobswegnetz aufgenommen worden und nun auch ein offizieller Teil davon. Seither genießt die Route zwischen Koblenz und Trier auch bei Pilgern größter Beliebtheit und gehört unbestritten zu einem der gefragtesten deutschen Jakobswege. Doch was macht den Mosel-Camino so besonders?

Typische Fragen, die sich gerade Anfänger von Pilgerreisen auf Jakobsweg gerne mal stellen, sind: wo genau ist der Startpunkt und wie lange ist die komplette Strecke? Wie steht es um das Höhenprofil? Sollte man bei der Planung der Etappen gewisse Dinge beachten? Gibt es genügend Herbergen? Wie hoch sind die Kosten, den Mosel Jakobsweg zu pilgern? Benötigt man einen Pilgerausweis für seine Urkunde? Wann wäre die ideale Reisezeit für den Mosel-Camino? Welche Ausrüstung benötigt man für den Mosel Jakobsweg?

Die Antworten liefert dir dieser Beitrag.

Jakobsweg Mosel Strecke

Mosel-Camino: die Route

Der Startpunkt dieses sehr abwechslungsreichen und 180 km langen Jakobswegs ist in Koblenz-Stolzenfels. Ein geradezu idealer Weg für Pilger und Wanderer, die Seele mal baumeln zu lassen und sich der Natur hinzugeben. Inmitten eines der schönsten Weinanbaugebiete Deutschlands läufst du an Burgen und Schlössern aus dem Mittelalter vorbei, siehst atemberaubende Kirchen und Klöster und hast zusätzlich noch die kulinarischen Reize des Moseltals quasi rechts und links am Wegesrand liegen.

Jakobsweg Mosel

Die typische Jakobsmuschel, gelbe Muschel auf blauem Grund, wird dir den kompletten Weg über bis zum Grab des Apostels Matthias in der Benedektinerabtei St. Matthias in Trier immer wieder zur Seite stehen. Die Wegebeschreibung ist nämlich nahezu perfekt und in der Regel ist auch der Untergrund auf den Wegen bzw. Pfaden des Caminos sehr gut begehbar. 

Jakobsweg Mosel: eine mögliche Etappenplanung

Der Streckenverlauf von rund 180 km von Koblenz bis nach Trier verlangt vom Wanderer eine gute Kondition und wird in ca. 8 Etappen eingeteilt. Aufgrund der Fülle an Attraktionen entlang des Jakobswegs empfiehlt es sich bereits im Vorfeld eine Etappenplanung zu überlegen. Eine beliebte Möglichkeit ist folgende:

  • Koblenz Stolzenfels - Alken (18 km)
  • Alken - Treis-Karden (18 km)
  • Treis-Karden - Bullay (28 km)
  • Bullay - Traben-Trarbach (24 km)
  • Traben-Trarbach - Monzel (19 km)
  • Monzel - Klüsserath (18 km)
  • Klüsserath - Schweich (16 km)
  • Schweich - Trier (21 km)
Mosel-Camino

Mosel-Camino: das Höhenprofil entlang des Jakobswegs

Wer den Mosel-Camino in Angriff nehmen möchte, sollte sich aber auf ein ständiges Auf und Ab einstellen. Ein gemütliches Schlendern entlang der Mosel entfällt. Neben der geeigneten Ausrüstung solltest du deshalb auch eine gute Grundkondition besitzen. Wer kein gutes Schuhwerk besitzt oder zu schweres Gepäck mit sich schleppt, wird am Camino rasch ins Fluchen kommen (hier mal meine Packliste).

Jakobsweg Mosel

Jakobsweg Mosel: die beste Jahreszeit für den Mosel-Camino

Begehbar ist der Jakobsweg an der Mosel das ganze Jahr über und hat zu jeder Jahreszeit seinen ganz individuellen Reiz. Die Niederschlagsmengen sind in der Regel moderat und die Tagestemperaturen haben in den Wintermonaten ein angenehmes Klima für eine Wanderschaft auf diesem Mosel-Camino inmitten der Weinberge. Selbstverständlich sollte man auch hier die richtige Kleidung tragen.

Hauptsaison ist natürlich der Sommer, weshalb es auch mal ein wenig überlaufen sein könnte. Müsste ich eine Empfehlung aussprechen, würde ich dir den Herbst vorschlagen. Die vielfältigen Farbnuancen des goldenen Oktobers sind atemberaubend schön auf dem Mosel-Camino!

Jakobsweg Mosel

Mosel-Camino: Pilgerherbergen entlang der Strecke

Die typischen "Albergues", die du womöglich vom Camino Francés her kennst, sind auf diesem Jakobsweg eher selten. Du wirst als Unterkünfte vorwiegend Gasthäuser vorfinden, die sich aber durchaus auf Pilger spezialisiert haben. 

In den Sommermonaten kann es passieren, dass man ein weniger länger auf dem Mosel-Camino suchen muss! Wer das abends nicht haben möchte, sollte morgens schon buchen.

Jakobsweg Mosel: was kostet es, den Mosel-Camino zu laufen?

Eine Frage, die in diesem Artikel detailliert beantwortet wird. Es liegt an dir, was du daraus machst. Welche Form der Unterkünfte wählst du? Kochst du selbst oder möchtest du vermehrt in Restaurants gehen? Planst du Sightseeing mit ein?

Ich für meinen Teil kann sagen, dass diese Strecke nicht sonderlich teuer gewesen ist.

Geld für Jakobsweg

Mosel-Camino: benötige ich einen Pilgerausweis?

Ja, den brauchst du! Der Pilgerausweis (hier offiziell bestellen) ist dein offizieller Nachweis dafür, die Pilgerreise gemacht zu haben. Des Weiteren ist es immer ein sehr nettes Souvenir, das einen noch Jahre später an die Reise erinnern wird.

Das Vorzeigen deines Ausweises ermöglicht dir zudem den Zutritt zu den abendlichen Herbergen und berechtigt dich dazu, die «Trierer Pilgerurkunde» zu erhalten. Hier gilt jedoch auch die "Sarria-Regelung". Sprich, du musst anhand deiner Stempel im Pilgerpass nachweisen, dass du zu Fuss mindestens die letzten 100 Kilometer oder mit dem Fahrrad die letzten 200 Kilometer unterwegs warst.

Eine detaillierte Beschreibung rund um den Pilgerausweis für die Jakobswege findest du im separaten Blogartikel: 

Mosel-Camino Burg

Jakobsweg Mosel: ein Spaß für die ganze Familie?

Aufgrund der hervorragenden Infrastruktur eignet sich diese Pilgerstrecke auch sehr gut für Familien, um gemeinsam das Abenteuer genießen zu können.

Auch sieht man immer mal wieder Sozialarbeiter oder Jugend- und Heimerzieher den Jakobsweg laufen, die mit so genannten „Systemsprengern“ zum Grab des Apostels Jakobus unterwegs sind und das Ziel haben, den Jugendlichen für andere Aktivitäten auf dieser Reise zu begeistern.

Näheres zum Thema "pilgern mit Kindern" erfährst du auf dem separaten Blogartikel:

Nicht wenige Menschen nehmen sogar ihre treuen Vierbeiner mit auf den Mosel-Camino und für mein Dafürhalten ist er der perfekte Weg hierfür. Keine Menschenmassen, viel Natur, kurze Anreise und eine ideale Infrastruktur. Dennoch solltest du einige elementaren Dinge beachten, die ich dir in diesem Beitrag näher erläutere: 

Jakobsweg mit Hund und Gepäck

Verbindungswege 

Von Trier aus, kann man über Schengen nach Vézelay weiterpilgern. Dem Startort der Via Lemovicensis - dem berühmten "Vézelay-Weg" in Frankreich.

Die Deutschen auf dem Jakobsweg

Über 25.000 Deutsche waren im Jahr 2019 auf Pilgerreise (Quelle). Deutlich mehr als noch vor 30 Jahren. Die Zahl wäre wohl 2020 auch weiter angestiegen, wenn uns Corona da keinen Strich durch die Rechnung gemacht hätte und dadurch die Anzahl der Wanderungen Richtung Santiago de Compostela stark abgenommen hatte. In einer Studie mit Selbstversuch ist nun nachzulesen, warum Personen Hunderte Kilometer wandern. Die Kirche hat damit recht wenig zu tun. Es ist vielmehr eine Reise zu seinen Wurzeln.

„Der Weg ist immer besser als die schönste Herberge.“

Du bist nach einer Pilgerreise nicht mehr derselbe wie zuvor. Viele behaupten, sie wurden erst auf dem Weg schlussendlich zum Pilger und da ist eine ganze Menge dran. Dem Phänomen der Jakobspilger ging ich in diesem Blogartikel näher auf die Fährte:

Jakobspilger

Fazit zum "Mosel-Camino":

Ein familienfreundlicher Pilgerweg, der so ziemlich keine Wünsche offen lässt. Ein idealer Weg, um die Faszination des Pilgerns kennenzulernen. 

"Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah`!"

Du wirst hier einen völlig anderen Blick auf die Landschaft bekommen, da du von den Gipfeln auf das Tal hinunterschaust. Eine Möglichkeit die all den Autofahrern und Fahrrad- und Motorrad-Bikern gänzlich verborgen bleibt. 

Daneben ist der Mosel-Camino auch eine historische Verbindungsstrecke auf deinem Pilgerweg nach Santiago de Compostela.

Diese prunkvolle Stadt hat dank der tausenden Wanderer des Jakobswegs und den atemberaubenden Sehenswürdigkeiten, einen ganz eigenen und besonderen Flair. Näheres hierzu erfährst du in diesem Blogbeitrag:

¡Buen Camino!

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

  1. Hallo,

    ich würde gerne den oben beschriebenen Weg mit meinen kleinen Kindern pilgern. Ist dieser Weg für einen Offroad-Kinderwagen geeignet, sprich sind dort viele Treppen zu überwinden? Sind die Wege breit genug (ca. 1m)? Sind die Wege einigermaßen eben?

    Vielen Dank für eine Antwort

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

ähnliche Beiträge

Via Scandinavica: Der Jakobsweg im Hohen Norden

Via Scandinavica: Der Jakobsweg im Hohen Norden