Jakobsweg Pilgerpass

Oktober 27, 2022
Patrick Zimmermann

Ist ein Pilgerausweis für den Jakobsweg nach Santiago de Compostela nötig?

Den offiziellen Pilgerpausweis (spanisch: „Credencial del Peregrino“) sollte jeder Pilger auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela im Handgepäck haben. Er hilft dir dabei, dich als Pilger auszuweisen. Dies ist für eine Übernachtung in einer Albergue (Pilgerherberge) zwingend erforderlich. Vereinfacht ausgedrückt: das Pilgerdokument ist deine Eintrittskarte zur kostengünstigen Übernachtung in den Herbergen entlang der Jakobswege. Der Zugang wird dir ansonsten verwehrt! Ferner ermöglicht dir der Pilgerausweis die Erlangung der Compostela.

Detaillierte Antworten zu deinen Fragen findest du in diesem Blogartikel.

Pilgerpass Jakobsweg

Der Nutzen eines offiziellen Pilgerpass auf dem Jakobsweg

Der Pilgerausweis ist bei der Wanderung nach Santiago de Compostela dein persönliches Dokument, mit dem du dich auf dem Jakobsweg in allen Herbergen als Jakobuspilger ausweisen kannst. Er wird auf deinen Namen ausgestellt, deiner Anschrift versehen und du musst sogar noch die Nummer von deinem Ausweis eintragen. Diese Angaben sollten also wahrheitsgetreu ausgefüllt werden.

Es kommt durchaus mal vor, dass in der Pilgerherberge zum Pilgerausweis auch noch dein Ausweis vom Inhaber verlangt wird, damit die Nummern abgeglichen werden können. Sollten also mal diese Fragen in einer Unterkunft auf dem Jakobsweg nach Santiago auftreten, dann wundere dich nicht.

Am Ende deines "Caminos", sofern du die Voraussetzungen erfüllt hast und z.B. mindestens 100 Kilometer gelaufen bist, wird dir in Santiago de Compostela eine Pilgerurkunde ausgestellt. Spätestens hier wird überprüft, ob der Pilgerausweis auch wirklich auf deinen Namen läuft und du in Herbergen genächtigt hast.

Dabei ist es auch völlig egal, welchen Jakobsweg du in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz, Spanien oder auch in Portugal pilgern möchtest. Sei es beispielsweise auf dem Mosel-Camino, der Via de la Plata, dem Camino Frances, Camino Ingles, dem Camino PrimitivoCamino del Norte oder bei der Reise bis nach Finisterre ("ans Ende der Welt!"). Der Pilgerausweis ist für jeden Weg derselbe. 

Pilgern mit dem Fahrrad

Jakobsweg Pilgerausweis: historischer Rückblick

Schon im Mittelalter wurden den Wanderern Pilgerausweise zum Schutz bzw. zur Absicherung mit auf ihre Wege nach Santiago de Compostela gegeben, um unterwegs Hilfe und Unterstützung bei ihrem Camino zum Heiligen Jakobus zu erhalten. Zugleich galt auch damals schon der Pilgerausweis als Beleg dafür, die geforderte Distanz zurückgelegt zu haben, um die Compostela Urkunde zu erhalten.

Dieser Brauch mit dem Pass hat sich bis heute bei den Jakobusgesellschaften fortgeführt. Nur derjenigen bekommen die Compostela, die einen Ausweise mit sich führen und auch nachweisen können, dass sie den Weg "unmotorisiert" zum Grab des Apostels Jakobus zurückgelegt haben. Diese Dokumentation spielt eine äußerst wichtige Rolle beim pilgern!

Santiago de Compostela Jakobsweg

Wo bekomme ich den offiziellen Pilgerpass für den Jakobsweg nach Santiago de Compostela?

Den Jakobsweg Pilgerpass solltest du dir bereits vor deiner Abreise bei einer der Jakobusgesellschaften bzw. einem Jakobusverein organisieren. Du füllst ein Formular aus und bestellst ihn online im Internet. Ich für meinen Teil besorge ihn immer hier und gebe als Spende 10€: St Jakobus Gesellschaft e.V.

Du könntest dir zwar auch einen Pilgerausweis vor Ort kaufen, aber davon rate ich ab. Man geht ja auch nicht ohne Eintrittskarte auf ein Konzert. Ferner beginnt der Camino manchmal früher als du denkst und du unterstützt dabei auch noch eine Jakobusgesellschaft. Da das Bestellen meisten auf Spendenbasis funktioniert, solltest du dich fragen, was dir das Ganze wert ist.

Wer kann alles den offiziellen Pilgerausweis beantragen?

Grundsätzlich alle Pilger, die den Jakobsweg ohne motorisierte Fahrzeuge zurücklegen wollen. Sei es zu Fuß ("a pie"), mit dem Rad ("en bicicleta") oder mit dem Maultier ("a caballo"). Du musst auch nicht in einer Kirche sein oder rein aus religiöser Motivation auf Pilgerschaft gehen.

Eine Grauzone ist es, wenn Personen mit einem elektronischen Rollstuhl auf dem Jakobsweg unterwegs sind. Hier sollte man sich vor dem Start nochmals genau erkundigen, ob dies für das Erhalten der Pilgerurkunde aktuell gestattet ist. Jedoch halte ich es sowieso für sehr anstrengend und kaum machbar, wenn man sich einen Camino im Rollstuhl antut. Die jeweiligen Abschnitte können auf dem Jakobsweg sehr anstrengend sein! Mal eine marode Brücke hier, ein steiniger Pfad da, und die zuweilen unmenschliche Hitze entlang des Pilgerweges sind mit Vorsicht zu genießen. Viele gehbehinderte Leute wählen daher den Pilgerweg mit Maultier.

Falls du noch den richtigen Jakobsweg für dich nach Santiago suchst, könnte dich dieser Beitrag auf meinem blog weiterbringen. Hier gehe ich auf viele Wege detailliert ein und habe auch noch weiteres nützliches Informationsmaterial für dich.

Wann sollte ich den Pilgerausweis beantragen?

An dieser Stelle sei gesagt: "Besser zu früh, als zu spät!" 

Für meine erste Pilgerreise auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela (Spanien) kam der offizielle Pilgerausweis einen Tag vor der Abfahrt erst an. Ich würde daher empfehlen, den Pilgerausweis einen Monat vor Reisebeginn bei der St. Jakobus Gesellschaft e.V. zu beantragen, damit nicht auch du dermaßen ins Schwitzen kommst und diese Erfahrung machen musst.

Was hat es mit den Stempeln für den Pilgerpass auf sich?

Durch die Pilgerstempel in deinem Pilgerausweis wird dir bescheinigt, welchen Jakobsweg du in welchem Zeitraum bis Santiago zurückgelegt hast. Deshalb wird zu jedem Stempel auch ein Datum auf deiner Pilgerreise hinterlegt. Somit kann das Pilgerbüro in Santiago dann nachvollziehen, durch welche Ortschaften der "Peregrino" bis zum Ziel an der Kathedrale gepilgert bist. 

Es ist daher zu empfehlen, jeden Tag einen Stempel in den Pilgerausweis machen zu lassen. Ab dem Ort Sarria ("die letzten 100 pilgern") entsteht jedoch eine neue Voraussetzung: du benötigst ab hier zwei Stempel pro Tag. Informationen hierzu liegen aber ausreichend aus.

Wo bekomme ich die begehrten Stempel für den Pilgerpass?

Du wirst auf den "großen" Pilgerwegen, wie zum Beispiel dem Camino Frances, Camino Portugues, Via de la Plata oder auch Camino del Norte zig Möglichkeiten auf der jeweiligen Etappe haben, an die begehrten Stempel für deinen Pilgerpass bis zu deinem Ziel in Santiago de Compostela zu kommen:

  • Tourismusbüros: Auf dem Jakobsweg wirst du durch verschiedene Dörfer kommen, von denen die meisten auch eine kleines Pilgerbüro für Touristen haben. Neben Infos wirst du auch deinen Pilgerpass füllen dürfen. Zur Not könnte man auch in ein Rathaus gehen. 
  • Bars, Tavernen, Kneipen, Restaurants: auch hier liegen die Stempel überall aus und sind ein begehrtes Souvenir und Sammlerstück.
  • Unterkünfte: der Klassiker! Jede Herberge hat ihren eigenen und ist stolz darauf. Auf dem Camino konkurrieren die Pilgerunterkünfte miteinander, wer den schönsten Stempel besitzt.
  • Kirchen und Klöster: Du wirst auf deinem Jakobsweg an unzähligen zahlreichen Kirchen, Kapellen und Klöstern vorbeikommen. In vielen wird dein Pass abgestempelt. Entweder übernimmt dies ein Geistlicher oder er liegt mitsamt Stempelkissen aus. 

Wie sieht ein Pilgerausweis aus?

Egal an welchem Ort, der offizielle Pilgerpass des Jakobsweges sieht überall gleich aus und die Beschreibung ist relativ simpel. Das Stempelheft hat auf der ersten Seite die persönlichen Angaben des Pilgers. Die restlichen Seiten des Dokuments sind nahezu leere Seiten, die dann mit den verschiedenen Stempeln der Herbergen, Kirchen, usw. auf dem Weg ausgefüllt werden müssen.  

Es gibt auch keine Unterschiede zwischen Fußpilger, Fahrradpilger oder den Leuten, die mit Vieh die Tagesetappe bestreiten. Der Pilgerausweis ist immer derselbe.

Pilgerpass mit Stempel

Wie viele Pilgerausweis Stempel benötige ich für die "Compostela"?

Um deine Compostela (Pilgerurkunde) in Santiago (Spanien) zu erhalten, musst du nachweislich mindestens die letzten 100 km zu Fuß, 1oo Km zu Pferd bzw. Esel oder 200 km mit dem Rad zurückgelegt haben. Dies wird in Santiago über die Einträge in deinem Pilgerpass genau kontrolliert!

Sofern du zu Fuß in Sarria startest ("Sarria-Regelung"), benötigst du 2 Stempel pro Tag als Bestätigung. Einen Stempel morgens und einen am Abend.

Was passiert, wenn mein Pilgerpass voll ist?

Dies passiert schneller als du denkst. So manche Stempelung in Pilgerherbergen ist äußerst groß und nimmt viel Platz in Anspruch. Aber keine Panik, dann holst du dir auf dem Weg einfach einen neuen Pilgerausweis oder aber, du nimmst gleich mehrere von zuhause mit bzw. bestellst bei einer Jakobusgesellschaft gleich welche auf Vorrat. So manch ein Pilger schleppt zig Pilgerpässe mit sich rum, da seine Reise Monate andauert.

Jakobsweg Pilgerausweis: die Ankunft in Santiago!

Die Kathedrale von Santiago de Compostela ist erreicht! Am lang ersehnten Ziel deiner Reise begibst du dich in das Pilgerbüro von Santiago de Compostela. Der letzte (und schönste) Stempel wartet auf deinen Pilgerausweis und bleibt die ewig in Erinnerung: 

Jakobsweg Stempel

Hier wird nun penibel genau kontrolliert, ob du die letzten 100 Kilometer zu Fuß bzw. die letzten 200 Kilometer mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd anhand deines Pilgerausweises zurückgelegt hast. Die Mitarbeiter im Büro haben ein Verzeichnis über die Herbergen und können dadurch die Stempel miteinander vergleichen. Beim "Bestehen" hast du nun folgende Wahl:

  • Compostela: traditionell wird den Pilgern nun die kostenlose Compostela-Urkunde ausgestellt, wenn sie ihre Reise aus spirituellen oder religiösen Gründen entlang des Jakobsweges gemacht haben. Danach wirst du auch gefragt und laut einem Pilgerforum kann es auch vorkommen, das man dir nicht glaubt und dir trotz deines tadellosen Pilgerausweises keine Compostela ausgehändigt wird! Dieses Problem hatte ich jedoch nicht. 
  • Pilgerurkunde: diese ist für all diejenigen gedacht, die den Jakobsweg aus spielerischen oder sportlichen Gründen zurückgelegt haben. Man nennt die Pilgerurkunde auch Willkommensurkunde. Die kostenlose Pilgerurkunde wird häufig auch mit dem Pilgerpass verwechselt, jedoch handelt es sich hierbei um zwei ganz unterschiedliche Dinge. 
  • Distanzbescheinigung: ein weiteres Dokument, welches jedoch etwas kostet (aktueller Betrag 3€). Ihr Inhalt besteht aus Informationen zur durchgeführten Pilgerfahrt und deinem kompletten Abenteuer. Zum Beispiel steht hier das Startdatum drin, die Kilometeranzahl insgesamt und der Tag der Ankunft. Spätestens hier ist es nun wichtig, für jeden Tag auf Wallfahrt auch die jeweiligen Stempel inklusive Datum im Pilgerausweis vorzeigen zu können. Falls du nun, so wie ich, von zuhause aus losfährst und keine Möglichkeit hast, an einen Stempel zu kommen, zählt dies nicht mit. Das Pilgerbüro ist da sehr konsequent und nur eine beglaubigte Etappe wird akzeptiert. Meine Wallfahrt begann laut "Distanzbescheinigung" daher auch erst in der Schweiz, da ich hier meinen ersten Stempel im Pilgerpass eintragen konnte. 

Jakobsweg Pilgerpass: das Fazit

Der Pilgerpass ("Credencial") ist elementar wichtig, wenn es darum geht, in den Unterkünften bzw. Pilgerherbergen jeweils nach der Etappe zu nächtigen und am Ende deiner Wallfahrt die Compostela bzw. Pilgerurkunde zu erhalten. Diesen Nachweis sollte jeder auf seiner Pilgerreise mit sich führen.

Achte auch auf den Zustand des Passes. Die Erfahrung hat uns gelehrt, dass durch Schweiß und Witterung der Pilgerausweis schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann und viele plagen sich mit diesem Problem. Daher lohnt sich eine Plastikhülle zum Schutz.

Der Ausweis ist aber auch ein tolles Andenken und eine schöne Erinnerung an deinen Camino und du wirst ihn voller Stolz Freunden und der Familie in Deutschland präsentieren. Er wird später gewiss einen Ehrenplatz bei dir zuhause erhalten und mit Freude wirst du ihn dir immer mal wieder anschauen. Jeder Stempel weckt Erinnerungen an unvergessliche Etappen. 

¡Buen Camino!

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

ähnliche Beiträge

Jakobsweg Route: die richtige Strecke für dich finden

Jakobsweg Route: die richtige Strecke für dich finden

Jakobsweg mit Hund: Pilgerreise auf 4 Pfoten

Jakobsweg mit Hund: Pilgerreise auf 4 Pfoten

Die Jakobspilger

Die Jakobspilger

Jakobsweg für Anfänger

Jakobsweg für Anfänger