Auf den Spuren des Apostels Jakobus. Durch Europa nach Santiago de Compostela!

Es gibt nicht den einen Weg. Eigentlich sind es sehr viele Wege, die sich quer durch Europa erstrecken und sich ihren Weg zum Ziel nach Santiago de Compostela bahnen. 

Wegenetz Jakobswege Europa

Ob in Skandinavien, den Beneluxstaaten oder Osteuropa wie Tschechien und Polen. In Deutschland, Österreich, Großbritannien, der Schweiz, Italien oder auf den bekannten Klassikern in Frankreich, Portugal und Spanien. Jakobswege gibt es so einige und die Pilger laufen sie schon seit Jahrhunderten auf und ab. Finde hier auch die eher kleineren und unbekannten Wege, die von ihrem Spirit und in ihrer Schönheit den großen "Caminos" in nichts nachstehen müssen.

Welchen Jakobsweg soll ich gehen?

Sei unbesorgt, diese Frage stellte sich zu Beginn jeder. Es kommt natürlich zunächst mal darauf an, wieviel Zeit du einplanst. Hast du zum Beispiel nur zwei Wochen Urlaub, dann könntest du theoretisch den 200 Kilometer langen Caminho Português pilgern. Aber wie gesagt, theoretisch. Denn wenn du eines auf einem Camino nicht gebrauchen kannst, dann ist es Stress. Bei meinem ersten Camino hatte ich diesen Stress auch noch und es war kein gutes Gefühl. Ich hatte insgesamt 4000 km zu radeln und mein Rückflug war im Vorfeld schon gebucht. Plane also genügend Zeit bei deiner Planung ein. Das Pilgern ist kein gewöhnlicher Sommerurlaub!

Jakobsweg für Anfänger

Warum überhaupt den Jakobsweg laufen als Anfänger? Recht simpel zu beantworten: wenn du Spanien-Liebhaber bist und einen ganz besonderen „Urlaub“ erleben möchtest, ist der klassische Jakobsweg ein beeindruckendes Erlebnis. Die Gemeinschaft, aber auch die Einsamkeit bleibt unvergessen.

Auf dem Jakobsweg erlernst du, die elementaren Dinge in den Vordergrund zu rücken: Laufen, essen und schlafen. Dieses „reduzierte Leben“ bringt jedem Neuling eine Lebenserfahrung, die er daheim im "Hamsterrad" schon lange verlernt hat.

Dennoch würde ich "Neueinsteiger" bekanntere Jakobswege wie z.B. den Camino Primitivo oder den Camino del Norte empfehlen. Ganz einfach aus dem Grund, weil man hier auf viele Mitpilger trifft und im Notfall schnelle Unterstützung bekommt. Ferner teilt man sich das Leid, welches dich früher oder später heimsuchen wird. Jeder wird irgendwann am Ende sein - auch du! Des Weiteren ist die Abdeckung an Herbergen (Albergue) auf den bekannten Wegen gesichert. Gerade auf Jakobswegen in Mittel- und Osteuropa sucht man diese Unterkünfte vielerorts vergebens.

Die Planung, Vorbereitung und Organisation für deinen Jakobsweg

Hier würde ich dir empfehlen, die Dinge nicht so wie für die üblichen Urlaube im Vorfeld durchzuplanen. Dieser Urlaub wird anders werden und Improvisieren wird dich täglich begleiten! Sorge lediglich für die richtige Ausrüstung. Hierzu habe ich dir eine Packliste erstellte. Darauf findest du u.a. auch Produkte über Amazon, für die ich bei einer Bestellung eine kleine Provision erhalten würde. Für dich hätte dies keinerlei Nachteile. Jedenfalls sind das Produkte, die ich auf Herz und Nieren auf meinen Reisen getestet und für gut befunden habe. Glaube mir, vieles war einfach nur Schrott und gab schnell den Geist auf. Orientiere dich also gerne an meiner Packliste für Fußpilger bzw. Packliste für Radpilger, die ich dir kostenlos zur Verfügung stelle.

Wie viele Kilometer läuft man am Tag?

Auch hier würde ich dir empfehlen, keinen Druck auf dich auszuüben. Du läufst soviel, wie du kannst. Ich traf mal einen Pilger aus den USA, der im Stockbett unter mir nächtigte. Er war 81 und lief manchmal nur eine Ortschaft weiter, die 3 km entfernt lag. Na und? Er hatte sein Tempo und nahm sich für "seinen Camino" die Zeit. Natürlich ist Tom jetzt nicht der übliche Maßstab, aber du siehst, dass auch untrainierte Menschen pilgern. Der durchschnittliche Pilger wandert ca. 25 km pro Tag, wobei man da auch immer das Höhenprofil im Auge behalten sollte. Falls du den Camino Frances machst und gleich von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Roncesvalles "kletterst", wirst du wissen, was ich damit meine. Deine Kilometeranzahl wird sich mit der Zeit jedoch steigern, denn, obwohl die Schmerzen zunehmen, steigt auch dein Fitnesslevel. Der Jakobsweg zeigt auch dem Körper, zu was er eigentlich imstande ist.

Wie lange läuft man am Tag?

Du wirst dich irgendwann mal mit der Natur vereinen, um somit alles aus dem Tageslicht herauszuholen. Auch etwas, was der moderne Mensch schlicht verlernt hat. Heißt folglich, du wirst zum Sonnenaufgang starten und zum Sonnenuntergang in deiner Herberge ankommen.

Dazwischen bleibt dann auch mal Zeit, die Beine hochzulegen und die Natur auf dich wirken zu lassen.

Camino Frances

Wie kann ich mich als Anfänger darauf vorbereiten?

Mach dir darüber keinen all zu große Gedanken und denke an Tom aus den USA. Aber du kannst dir ja mal im Vorfeld einen Jakobsweg in deiner Nähe anschauen und auf diesem pilgern gehen. Schaue hier mal nach, da findest du gewiss etwas für dich in deiner Umgebung und kannst deine ersten Pilgerversuche wagen. Deutschland hat einige wunderschöne und noch unbekannte Jakobswege zu bieten!

Was kostet es, den Jakobsweg zu laufen?

Dies hängt natürlich ganz davon ab, wie lange du bleibst und wie hoch deine Ansprüche sind. Wenn du in den "Nobel-Herbergen" absteigst, dann bezahlst du schon mal 20€ die Nacht. Falls du aber das Pilgerleben in Gänze erleben möchtest, dann suche die "Albergue Municipal" auf. Das sind die Herbergen, welche die jeweiligen Gemeinden betreiben. Hier bezahlt man zwischen 5€ und 10€ die Nacht.

Irgendwann wirst du auch feststellen, dass einige Alberguen Gemeinschaftsküchen anbieten. Falls du also abends nicht ins Restaurant gehen möchtest, dann halte Ausschau nach diesen Albuerge. Kaufe dir am Zielort deine Lebensmittel im Supermarkt und bereite dir dein Abendessen dann einfach selbst zu. 

Ist ein Pilgerausweis für den Jakobsweg nötig?

Ja! Nicht nur, weil du mit diesem Pilgerpass abends in den Alberguen dein Nachtquartier bekommst, sondern auch, da du dich irgendwann diebisch auf einen Stempel freust. Es ist der Lohn deiner harten Strapazen den Tag über. Klingt doof, aber denke an mich, wenn du ein paar Tage gepilgert bist. Den Pilgerausweis bekommst du z.B. hier: https://deutsche-jakobus-gesellschaft.de/pilgerausweis.html

Credencial des Peregrino

Wo bekomme ich in Santiago de Compostela die Pilgerurkunde her?

Die kostenlose Pilgerurkunde "Compostela" bekommt man am Ende seiner Reise direkt im Pilgerbüro in Santiago de Compostela. Vorausgesetzt, der Pilger ist die letzten 100 Kilometer zu Fuß gelaufen. Dies wird anhand deiner Stempel im Pilgerausweis kontrolliert. Womit wir auch zu einem äußerst unschönen Punkt kommen. Die "Sarria-Pilger". So nannten wir immer diese Gattung Pilger, die erst hier (100 km vor Santiago) den Camino begonnen haben. Top Ausrüstung, frisch gestylt und im Pilgerbüro dann vordrängeln wollen. Heißt also: ab Sarria wird es "touristisch". Halte dich an "deine" Pilger. Du wirst sie erkennen.

Santiago de Compostela Jakobsweg

Santiago de Compostela ist definitiv eine Reise wert und dies nicht nur wegen ihrer weltberühmten Kathedrale zu Ehren des Apostels Jakobus. Diese prunkvolle Stadt hat dank der tausenden Wanderer des Jakobswegs und den atemberaubenden Sehenswürdigkeiten, einen ganz eigenen und besonderen Flair. Näheres zu dieser Stadt auf meinem Blogartikel:

Wie komme ich am Ende der Reise wieder heim?

Keine Sorge, dafür ist bestens gesorgt. Selbst wenn du ab Santiago de Compostela noch nach Finisterre pilgern solltest, fahren dich Busse wieder zurück nach Santiago bzw. fahren auch Busse zum nahegelegenen Flughafen der Stadt. Aber wer weiß, womöglich pilgerst du ja auch wieder heim.

¡Buen Camino!

die neusten Beiträge