Via Scandinavica: Der Jakobsweg im Hohen Norden

Oktober 18, 2022
Patrick Zimmermann

Via Scandinavica: der Jakobsweg durch Norddeutschland

Die Via Scandinavica startet im Hohen Norden in Puttgarden auf der Insel Fehmarn und erstreckt sich über rund 650 km bis nach Creuzburg. Sie durchquert dabei die deutschen Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Thüringen. Dieser offizielle norddeutsche Jakobsweg verbindet die nördlichen mit den mitteldeutschen Routen. 

Jakobsweg Fehmarn Eisenach

Der kleine Ort Puttgarden auf der Insel Fehmarn ist ein historisch bedeutsamer Pilgerort und war schon im Mittelalter Anlaufstelle für zahlreiche skandinavische Pilger auf ihrem langen Weg nach Santiago de Compostela.

Via Scandinavica: eine mögliche Etappenplanung

Der Streckenverlauf von rund 650 km von Puttgarden nach Creuzburg verlangt vom Wanderer eine gute Kondition und wird in ca. 30 Etappen eingeteilt. Aufgrund der Fülle an Attraktionen entlang des Jakobswegs empfiehlt es sich bereits im Vorfeld eine Etappenplanung zu überlegen. Eine beliebte Möglichkeit ist folgende:

  • Puttgarden - Burg (Insel Fehmarn) (18 km)
  • Burg (Insel Fehmarn) - Großenbrode (16 km)
  • Großenbrode - Cismar (29 km)
  • Cismar - Neustadt (24 km)
  • Neustadt - Pansdorf (21 km)
  • Pansdorf - Lübeck (17 km)
  • Lübeck - Berkenthin (18 km)
  • Berkenthin - Mölln (23 km)
  • Mölln - Büchen (24 km)
  • Büchen - Lauenburg (22 km)
  • Lauenburg - Bardowick (23 km)
  • Bardowick - Bienenbüttel (24 km)
  • Bienenbüttel - Ebstorf (27 km)
  • Ebstorf - Suderburg (22 km)
  • Suderburg - Eschede (27 km)
  • Eschede - Wienhausen (24 km)
  • Wienhausen - Ehlershausen (24 km)
  • Ehlershausen - Hannover (29 km)
  • Hannover - Sarstedt (24 km)
  • Sarstedt - Diekholzen (23 km)
  • Diekholzen - Winzenburg (27 km)
  • Winzenburg - Bad Gandersheim (16 km)
  • Bad Gandersheim - Northeim (26 km)
  • Northeim - Göttingen (28 km)
  • Göttingen - Kirchgandern (25 km)
  • Kirchgandern - Asbach (21 km)
  • Asbach - Hülfensberg (20 km)
  • Hülfensberg - Creuzburg (28 km)

Via Scandinavica: der Schwierigkeitsgrad der Route

Norddeutschland ist vornehmlich flach, so auch dieser Jakobsweg. Die Via Scandinavica ist zu Anfang von flachen Streckenverläufen zwischen Seen, Flüssen und der Ostsee geprägt.

Der maritime Charakter begleitet Jakobswegreisende durch ganz Ostholstein bis zur Hansestadt Lübeck. Ab hier wird sich das Landschaftsbild allmählich verändern und die lavendelfarbenen Heidelandschaften bei Lüneburg gehen langsam in dichte Nadelwälder und weitreichende Aussichtspunkte des Thüringer Waldes über.

Hügel Via Scandinavica

Das alles lässt einen recht moderaten Schwierigkeitsgrad attestieren, weshalb dieser Pilgerweg auch sehr familienfreundlich einzustufen ist und man auch einige Kinder hier antrifft.

Auch sieht man immer mal wieder Sozialarbeiter oder Jugend- und Heimerzieher den Jakobsweg laufen, die mit so genannten „Systemsprengern“ unterwegs sind und das Ziel haben, den Jugendlichen für andere Aktivitäten auf dieser Reise zu begeistern.

Näheres zum Thema "pilgern mit Kindern" erfährst du auf dem separaten Blogartikel:

Via Scandinavica: Vorbereitungen zur Pilgerreise

Neben der Frage nach der richtigen Ausrüstung (wie z.B. dem Beschaffen eines geeigneten Wanderrucksacks oder dem Einlaufen der neuen Wanderschuhe), sollte man sich im Vorfeld genaue Gedanken über die eigenen Erwartungen an das Pilgererlebnis machen: Wie viele Kilometer kann ich mir (uns) täglich zumuten? Möchte ich die traditionelle Bescheidenheit des Pilgerns erleben oder soll es doch eher komfortabel sein? Möchte ich die Wanderung eher autark erleben und trage deshalb auch einen Kocher und Lebensmitteln im Gepäck mit? 

Die richtige Ausrüstung ist schließlich das A und O für deinen Camino! Ich spreche da aus Erfahrung. Näheres kannst du dir hierzu auf dem separaten Blogbeitrag zur Packliste durchlesen:

Ausrüstung Pilgern

Via Scandinavica: die Herbergsdichte entlang des Jakobswegs

In Deutschland herrscht noch immer das Problem an einem dichten Netzwerk an so genannten Pilgerherbergen. So auch auf dieser Route. Dennoch findet man beim Pilgern auf der Via Scandinavica immer wieder einfache und günstige Übernachtungsmöglichkeiten, wie z.B. Jugendherbergen, die die traditionelle Bescheidenheit des Pilgerns vermitteln können. Darüber hinaus stellen immer mal wieder auch einige Kirchengemeinden eine Übernachtungsmöglichkeit im Gemeindehaus zur Verfügung. Pilgere einfach ins ortsansässige Pfarrhaus und frage nach. An manchen Orten haben Privatleute auch eine kleine Pilgerherberge eingerichtet. Hier ist jedoch eine vorherige Anmeldung inklusive der Vorlage eines Pilgerausweises (gegen eine geringe Gebühr über die deutschen Jakobusgesellschaften zu ordern) notwendig. Hier bestelle ich immer meinen Pilgerausweis.

Falls du mehr zum Thema rund um den Pilgerpass wissen möchtest, kann ich dir diesen Blogbeitrag ans Herz legen:

Via Scandinavica: die Bundesländer und die Städte entlang des Weges

Dieser Jakobsweg durchquert einige Bundesländer auf deutschem Gebiet. Von Nord nach Süd durchqueren die Pilger Schleswig Holstein, Niedersachsen, Hessen und Thüringen. 

Die größeren Städte auf der Route sind Lübeck, Ratzeburg, Büchen, Lauenburg, Lüneburg, Celle, Hannover, Bad Gandersheim, Göttingen und Eisenach

Lübeck

Für alle, die gerne an geschichtsträchtigen Orten unterwegs sind, lohnt sich eine Fortführung der Route bis nach Eisenach, wo das UNESCO-Weltkulturerbe von Martin Luthers Wartburg einen krönenden Abschluss der Strecke darstellen kann.

Via Scandinavica

Via Scandinavica: mit dem Hund entlang der Strecke?

Das Pilgern mit Hund auf dem Jakobsweg ist eine wunderbare und unvergessliche Erfahrung. Wenn dein Hund die psychischen und physischen Voraussetzungen besitzt und auch du willens bist, diese Herausforderung anzunehmen, dann ist ein reisen auf dem Pilgerweg zusammen mit deinem Vierbeiner ein Abenteuer, welches euch immer in Erinnerung bleiben wird und der passende Ort, eure Bindung zu zementieren. Die klimatischen Bedingungen sprechen sehr für einen Weg im Norden, damit der Vierbeiner die Strapazen besser verkraften kann.

Dennoch solltest du einige elementaren Dinge beachten, die ich dir in diesem Beitrag näher erläutere: 

Via Scandinavica mit Hund

Via Scandinavica: die Kosten für solch eine Reise

Auch die Frage nach den Kosten ist immer mal wieder ein Punkt, der mich auf meinen Reisen begleitet.

„Mit welchen finanziellen Aufwänden muss man entlang der Jakobswege rechnen?“

Diese Frage kann nur individuell beantwortet werden. Pilger Minimalisten kommen an Kosten mit 5 Euro pro Tag auf einer Pilgerreise bestens aus, andere geben wiederum schon 10 Euro oder 15 Euro nur für die Herberge bzw. die Übernachtungen aus oder benötigen auf dem Pilgerweg schon 20 Euro, nur um sich Lebensmittel zu kaufen. Selbstverständlich ist Deutschland im Vergleich zu Spanien etwas teurer, was sich auch auf der Strecke widerspiegelt.

Es liegt im Endeffekt jedoch einzig und alleine an dir, welche Art des Reisens du auf deinem Weg bevorzugst. Näheres kannst du dir hierzu auf dem separaten Blogbeitrag durchlesen:

Via Scandinavica: das Fazit zum Jakobsweg im Hohen Norden

Du wirst höchstwahrscheinlich auf sehr wenige Pilger treffen. Dieser Weg ist ideal dafür geeignet, in Deutschland mal das Pilgern zu "testen". Die Ruhe des Weges, die Sehenswürdigkeiten von Fehmarn startend und die wunderschöne Natur werden gewiss auch dich davon überzeugen. Eine gewisse Grundkondition solltest du dennoch mitbringen, falls du die komplette Route bis Eisenach wandern möchtest.

Baum mit Jakobsmuschel

¡Buen Camino!

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

  1. Einen kleinen Teil, des Weges bin ich diesen Sommer mit meinem Jüngsten gewandert. Ein Stück durch die Lüneburger Heide. Es war einfach nur schön auch wenn es immer wieder geregnet hat.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

ähnliche Beiträge

Jakobsweg Mosel: unterwegs auf dem Mosel-Camino

Jakobsweg Mosel: unterwegs auf dem Mosel-Camino