Camino Frances: „der Klassiker“

Oktober 14, 2022
Patrick Zimmermann

Camino Frances – der berühmte Klassiker nach Santiago de Compostela

Der Camino Frances nach Santiago de Compostela (Spanien) ist weltberühmt und gilt als der „klassische Jakobsweg“. Viele sahen hierzu Filme, Dokumentationen, Erlebnisberichte oder lasen Bücher über die einzelnen Etappen und träumen schon lange davon, sich selbst auf diesen französischen bzw. spanischen Jakobsweg zu begeben. Ob alt oder jung, gleichwohl welchen Geschlechts oder aus welchem Beweggrund, alle beschäftigen sich dabei mit denselben Fragen:

Welche Vorteile hat der französische Jakobsweg gegenüber den anderen Wegen nach Santiago de Compostela? Wo beginnt überhaupt der Camino Frances und wie lang ist er? In welchen Etappen kann er gepilgert werden? Ist der Camino Frances für Anfänger überhaupt machbar? Wie steht es um das Höhenprofil? Wann wäre die beste Reisezeit im Bezug auf Aufkommen und Wetterverhältnissen? Welche Startpunkte gibt es und wie kommt man hin? Mit welchen Kosten muss man für das Pilgern nach Santiago de Compostela rechnen? Gibt es genügend Unterkünfte und Herbergen auf dem klassischen Jakobsweg? Welche Ausrüstung sollte ich mir für den Camino Frances zulegen?

Mit diesen Fragen bist du nicht allein. Auch ich stand damals davor. Mittlerweile bin ich ein erfahrener Haudegen und kann dir darauf deine Antworten geben.

Camino Francés - der Streckenverlauf

Mit seinen knapp 800 Kilometern Länge ist der Camino Frances ("französischer Weg") der mit Abstand bekannteste aller Jakobswege. Startpunkt ist Saint Jean Pied de Port. Einige hartgesottene Wanderer gehen sogar auf der Via Podiensis bis zum idyllischen Örtchen am Fuße der Pyrenäen.

Mehr als die Hälfte der Pilger gehen auf dem französischen Jakobsweg Camino Francés auf Pilgerreise. Bei der Zählung sind allerdings nur diejenigen Wallfahrer berücksichtigt, die in der Pilgerhauptstadt auch tatsächlich ihre Compostela, also die Pilgerurkunde, in Empfang genommen haben. Demzufolge dürften es weit mehr Menschen geben, die zu Fuß, per Rad oder auf dem Pferd über den Camino Frances – ein kleines Stück oder die gesamte Strecke vom Startpunkt Saint-Jean-Pied-de-Port bis zum Ziel nach Santiago de Compostela in Spanien – gepilgert sind.

Camino Frances

Camino Francés - das Höhenprofil

Das Höhenprofil des Camino Frances kann man trotz den Pyrenäen als mäßig bezeichnen und nur bei wenigen Etappen sind nennenswerte Höhenmeter zu verzeichnen. Dies unterscheidet ihn von den eher härteren Jakobswegen wie den Camino del Norte, der Via de la Plata oder auch dem Camino Primitivo. Zugegeben, gleich nach dem Start der Route in St.-Jean-Pied-de-Port "französischen Baskenland") hinauf nach Roncesvalles ("spanischen Baskenland") ahnt man Böses und verflucht den Pilgerhannes für diese lapidaren Worte. Speziell die Radpilger werden hier den ein oder anderen Fluch ausstoßen. Zumal auch das Wetter dort bei jedem meiner Anstiege regnerisch war. Dennoch wird es in Sachen Höhenunterschied in den kommenden Wochen auf deiner Reise eher moderat. Daher hält sich die körperliche Herausforderung hier im Vergleich zu anderen Jakobswegen auch in Grenzen und man muss gewiss kein Ausdauersportler sein, um den Camino Frances zu bezwingen. Dennoch sollte man eine gewisse Grundfitness für die Etappen mitbringen, was auch der selbsternannte "Couchpotato" Hape Kerkeling schmerzhaft feststellen musste. Durch ihn und seinen Spiegel-Bestseller "Ich bin dann mal weg" aus dem Jahre 2009 gab es in Deutschland förmlich eine Renaissance in Sachen Pilgern auf dem Jakobsweg. Link zum Buch. Aber auch andere berühmte Autoren nahmen sich dem Jakobsweg an und schrieben ihre Erlebnisse in Büchern auf. Hier sei z.B. auch Paulo Coelho zu nennen.

Camino Francés - die Unterkünfte entlang des Weges

Aufgrund der Popularität des Pilgerweges (auch "Camino de Santiago" genannt) braucht man beim Camino Francés keinerlei Sorgen zu haben, dass man mal seinen Notfallbiwak entlang des Jakobsweges auspacken müsste, da man es nicht mehr zu einer Herberge geschafft hat. Das dichte Herbergsnetz erlaubt dir also eine flexible Etappenplanung, auch mit kurzen Tageskilometern und die Übernachtungssituation ist weitestgehend entspannt. Lediglich in den Sommerferien kann es den ein oder anderen Engpass auf der Route in Spanien geben, wobei viele Ortschaften auch mehrere Pilgerherbergen ("Albergue") haben und immer um Hilfe bemüht sind.

Camino Francés - die Streckenführung

Der Streckenverlauf des Camino Francés ist perfekt ausgeschildert und die Jakobsmuschel bzw. ein gelber Pfeil ist bei den Tagesetappen immer zu finden. Diese beiden Zeichen werden dich den kompletten Weg über auf deiner Reise begleiten und dir die Richtung weisen. Auch ohne zusätzliche Navigationsgeräte ist hier die Orientierung vergleichsweise einfach und die Gefahr sich zu verlaufen eher gering. Zumal du auch immer mal wieder Menschen treffen wirst, die dir bei etwaigen Orientierungsproblemen aus der Patsche helfen werden.

Wegstein mit Jakobsmuschel

Camino Francés - die Landschaften der Regionen

Aufgrund seiner Länge durchquert man auf seinen Etappen etliche Regionen und genießt facettenreiche Landschaften. Von wüstenähnlichen Arealen (z.B. um Leon) bis hin zu äußerst fruchtbaren und grünen Gebieten (Galicien) reicht das Spektrum entlang der Route.

Die Altstadt von Pamplona ist einen Abstecher wert, auch wenn es bei mir jedes Mal wie aus Kübeln goss.

Als UNESCO Weltkulturerbe bietet der Camino Francés darüber hinaus äußerst imposante kulturelle Eindrücke auf seinem Weg. So durchläuft man z.B. die alte Königsstadt Burgos, wo Meisterwerke der Baukunst auf die Reisenden warten.

Die Highlights des Camino Francés

Neben den berühmten Städten wie z.B. Santo Domingo de la Calzada, Mansilla de las Mulas oder Carrión de los Condes, durchquerst du auch sagenhafte Landschaften wie beispielsweise die Gegenden um O Cebreiro, San Juan de Ortega und Villafranca del Bierzo.

Des Weiteren warten weltberühmten Monumente auf dich. Es ist immer wieder sehr bewegend, wenn man davor steht und mit den anderen Pilgern zusammen diesen Moment der Stille, Freude oder Erleichterung genießt, bevor es wieder weiter auf der Strecke geht. Da wären z.B.:

Camino Frances - Alto del Perdon

Der Weg geht hier hinauf auf den 800 Meter hoch gelegenen Pass Alto del Perdon, geziert mit den berühmten eisernen Pilgerskulpturen. Der Abstieg nach Puente la Reina entschädigt für vieles und man vergisst sehr schnell den beschwerlichen Aufstieg.

camino frances

Camino Frances - La Rioja

Die meisten "Peregrinos" bezeichnen diesen rund 50 Kilometer langen Abschnitt durch das La Rioja-Gebiet als den landschaftlich schönsten der gesamten Route. In einem gemäßigten Auf und Ab bewegt man sich in einer leicht hügeligen Landschaft voller Weinreben, großer Obst- und Gemüseplantagen und einer wahnsinnig schönen Aussicht über das Tal. Ein Weg für Genießer.

jakobsweg

Camino Frances - durch die Meseta von Burgos bis Leon

Für viele die "Hölle", für mich ein absolutes Highlight! Hier wirst du dich spüren, glaube mir!

Die wüstenähnliche Hochebene verläuft in einem leicht hügeligen Gelände zwischen 800 und 900 Meter ü.d.M. und immer mehr oder weniger geradeaus bei seinen Etappen. Karge Landschaften und alles wirkt surreal. Ein geradezu mystisches Pilgererlebnis, wenn dann auch noch die Sonne den Asphalt zum kochen bringt.

Wichtig ist hier, dass man genügend Wasservorräte mit sich führt, da es ansonsten lebensbedrohlich werden könnte!

Mesata

Camino Frances - das Eiserne Kreuz: Cruz de Ferro

Dieser Anstieg ist speziell für Radpilger äußerst hart und verlangt nochmal alles ab. 500 Höhenmeter gilt es hier zu bewältigen, um dann auf 1500 Metern Höhe das "Dach" des Camino Frances zu erreichen. Ein endlos scheinender Anstieg und hinter jeder Kehre denkt man, dass man das Kreuz schon sehen würde - aber man geht weiter und weiter. Am Gipfel angekommen, MUSS man eine Pause einlegen und zunächst mal in sich gehen. Diese Momente hast du entlang des Weges einige Male - hier ganz gewiss!

Wer möchte: die Wanderer schleppen hier Steine mit hoch, die sie am Kreuz ablegen. Dies soll einen von Last und Sünde befreien. So manch ein Wanderer schleppt diesen Stein von daheim aus mit und trägt diesen durch alle Etappen über mit.

Eiserne Kreuz

Camino Frances - die letzten 100 Kilometer: "Sarria-Pilger"

Zu dieser Spezies Pilger möchte ich mich nicht weiter auslassen, mach deine eigenen Erfahrungen entlang des Jakobsweges. Fakt ist, ab Sarria gilt die so genannte "100 Kilometer-Vorschrift", welche besagt, dass nur denjenigen Pilger eine Pilgerurkunde ausgestellt wird, die mindestens die letzten 100 km zu Fuß oder 200 Kilometer mit dem Fahrrad oder Pferd bewerkstelligt haben. Der Weg wird voll - sehr voll.

Camino Frances - Monte do Gozo

Ein paar Kilometer vor der Stadt Santiago führt der Weg auf den Hügel „Monte do Gozo“. In der Ferne kann man hier bereits die Kathedrale erkennen. Dieser Moment lässt keinen unberührt. Genieße dieses Anblick und mach dich danach auf zum Endspurt. Der Vorplatz der Kathedrale von Santiago de Compostela wartet auf dich!

Ziel des Jakobsweg

Die Dauer des Camino Francés: bin ich lange unterwegs?

Wie lange dauert es also, über den "französischen Weg" Camino Frances zu wandern? Im Prinzip ist die Antwort relativ einfach: so lange Du willst. Es ist dein Camino!

Allgemein wird gesagt, dass für die knapp 800 Kilometer Länge des Jakobsweges von Saint-Jean-Pied-de-Port (SJPdP) bis Santiago de Compostela eine Dauer von 30 bis 40 Tagen veranschlagt werden. Die Durchschnittsdistanz liegt bei 20-30 Kilometern pro Tag.

Die Anreise zum Camino Francés

Gewiss pilgert nicht jeder von zuhause aus los und stellt sich die Frage, wie er an den Startpunkt des Camino Francés nach Saint-Jean-Pied-de-Port in den Pyrenäen kommt.

Am einfachsten bzw. schnellsten wäre es, bis zum Flughafen Biarritz (Frankreich) zu fliegen und von dort aus die Bahn nach Saint-Jean-Pied-de-Port zu nehmen. Etliche Pilger wählen diese Form der Anreise. Es gibt aber auch welche, die nach Pamplona (Spanien) fliegen und von dort aus die Bahn zurück nehmen oder aber ab Pamplona gehen.

Die Abreise vom Camino Francés

Auch hierfür ist bestens gesorgt. Selbst wenn du ab Santiago de Compostela noch auf dem Pilgerweg nach Finisterre wandern solltest, fahren dich Busse wieder zurück nach Santiago bzw. fahren auch Busse zum nahegelegenen Flughafen der Stadt. 

Beste Reisezeit und Wetter auf dem Camino Francés

Und wann ist nun die optimale Reisezeit für den Pilgerweg Camino Frances? Nicht zu kalt, aber auch nicht zu warm: Wer diese Voraussetzung sucht, findet sehr gute klimatische Bedingungen im Normalfall im April bzw. Mai, sowie im September und Oktober. Hier sind mäßig warme Temperaturen entlang des Weges anzutreffen, es gibt viele Sonnentage bei gelegentlichen, eher leichten Regenfällen. Ferner zeigt sich auch die Infrastruktur von ihrer besten Seite und die Strecke ist nicht all zu sehr überlaufen.

Zusammengefasst: der Camino Frances ist im Frühling oder Herbst für diejenigen, die nicht auf die Sommerferien angewiesen sind, sicher zu empfehlen.

Die Kosten auf dem Camino Francés: wie teuer ist das eigentlich?

Beim Stichwort der „Kosten“ kommen wir nun noch zu einer Frage, die sich einige gewiss stellen: „Mit welchen finanziellen Aufwänden muss man auf dem Camino Frances entlang des Weges rechnen?“

Diese Frage kann so pauschal nicht beantwortet werden. Vielmehr kommt es auf den individuellen Bedarf an. Zu den Anreise- und Abreisekosten (siehe auch vorstehende Infos) und den mehr oder weniger intensiven Anschaffungskosten für die Ausrüstung sind daher bei der Kalkulation vor allem die persönlichen Vorlieben während der Reise zu berücksichtigen. Welche Art von Herbergen möchtest du haben? Kochst du selbst oder gehst du vermehrt in Restaurants?

Ich für meinen Teil komme mit durchschnittlich 20€ pro Tag bestens aus. Erfahre hierzu mehr in diesem Artikel.

Die Stadt Santiago de Compostela: das Ziel aller Jakobspilger!

Die Kraft dieser Stadt ist geradezu magisch und zieht jeden schnell in ihren Bann. Aus allen Himmelsrichtungen kommen die Wege hier zu ihrem Ziel. Ganz gleich ob vom Camino Portugues, Camino Frances, Camino del Norte oder auch der Via de la Plata. Die Destination eines jeden Pilgerwegs ist hier: Santiago!

Die Erleichterung der angekommenen Wanderer des Jakobsweges, die überall in den Gassen der Altstadt am Reiseziel ihres Wallfahrtsort umherlaufen, sind leicht an ihren überglücklichen Gesichtern rund um die Kathedrale zu erkennen. Die Stadt, die ganz im Zeichen des Apostel Jakobus und seiner Jakobusverehrung steht, glänzt neben der Pilger auch durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Näheres im separaten Blogartikel.

Santiago de Compostela Camino Frances

Camino Francés mit Kindern - ein Spaß für die ganze Familie?

Den Jakobsweg Camino Francés mit den Kindern zu absolvieren, kann zum vollen Erfolg und großen Abenteuer für die Familie werden, wenn man sich im Vorfeld einige wichtige Dinge für diesen Urlaub bewusst macht. Jedes Jahr erleben viele Familien dieses Abenteuer mit ihren Söhnen oder Töchtern und stärken dadurch den familiären Zusammenhalt. Hier führt man Gespräche, die man daheim nicht so einfach führt. Das bringt der Weg mit sich und zieht jeden seiner Gäste in seinen Bann. Das Phänomen der Jakobspilger!

Auch sieht man immer mal wieder Sozialarbeiter oder Jugend- und Heimerzieher den Jakobsweg laufen, die mit so genannten „Systemsprengern“ nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostels Jakobus unterwegs sind und das Ziel haben, den Jugendlichen für andere Aktivitäten auf dieser Reise zu begeistern.

Der Pilgerausweis für die "Compostela": das Ziel deiner Mühen!

Den offiziellen Pilgerpausweis (spanisch: „Credencial del Peregrino“) sollte jeder Pilger auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela im Handgepäck haben. Er hilft dir dabei, dich als Pilger auszuweisen. Dies ist für eine Übernachtung in einer Albergue (Pilgerherbergen) zwingend erforderlich. Vereinfacht ausgedrückt: das Pilgerdokument ist deine Eintrittskarte zur kostengünstigen Übernachtung in den Herbergen entlang der Jakobswege. Der Zugang wird dir ansonsten verwehrt! Ferner ermöglicht dir der Pilgerausweis die Erlangung der Compostela.

Alternative Jakobswege in Spanien und Portugal

Wenn du nun noch zweifelst, ob der Camino Francés überhaupt der richtige Jakobsweg für dich ist bzw. du mehr deine Ruhe haben möchtest, um dem zuweilen touristischen Treiben ein wenig zu entfliehen, könnte dich dieser Blogartikel weiterbringen. Hier wartet ein Jakobsweg-Quiz auf dich und du kannst schauen, ob womöglich der Camino del NorteCaminho PortuguesCamino Primitivo oder die Via de la Plata nicht besser für dich geeignet wären.

Fazit zum Camino Francés nach Santiago de Compostela in Galicien

Die Beliebtheit des Caminos kommt nicht von ungefähr und der Camino Francés gilt nicht umsonst als der beliebteste Pilgerweg auf seiner Route von Saint Jean Pied de Port bis nach Santiago. Ein Jakobsweg voll mit abwechslungsreichen Landschaften, prächtigen Bauten und mittelalterlichen Städten. Er ist für Pilgerneulinge eine der idealen Routen.

Du durchquerst nicht nur atemberaubende Landschaften wie die la Rioja, sondern kommst auch durch historische Ortschaften wie Pamplona, Logroño, Nájera, Santo Domingo de la Calzada, Burgos, Carrión de los Condes, Frómista, León, Puente la Reina, Astorga und Ponferrada, Villafranca del Bierzo oder O Cebreiro.

Wichtig ist, dass du ein gutes Material mit dir führst, da der Camino auf einzelnen Etappen recht anspruchsvoll sein kann. Da spielt auch viel das Wetter eine Rolle. Eine geeignete Packliste findest du hier.

Versuche des Weiteren nicht in der Hauptsaison zu reisen, da es ansonsten recht voll auf dem Weg werden könnte und auch in den Herbergen eventuell mal ein Engpass auftreten könnte. Falls du aber sowieso vor hast, mit deinem Hund dieses Abenteuer anzugehen, könnte ich dir diesen Artikel ans Herz legen:
Jakobsweg mit Hund: Pilgerreise auf 4 Pfoten

¡Buen Camino!

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

ähnliche Beiträge

Via Francigena: Pilgerweg von Canterbury nach Rom

Via Francigena: Pilgerweg von Canterbury nach Rom

Jakobsweg Via Turonensis: der lange Weg

Jakobsweg Via Turonensis: der lange Weg

„Der Burgunderweg“: Jakobsweg Cluny – Le Puy

„Der Burgunderweg“: Jakobsweg Cluny – Le Puy

Jakobsweg Via Lemovicensis: „Der Vézelay-Weg in Frankreich“

Jakobsweg Via Lemovicensis: „Der Vézelay-Weg in Frankreich“