„Der Burgunderweg“: Jakobsweg Cluny – Le Puy

Oktober 16, 2022
Patrick Zimmermann

"Burgunderweg": Anschlussweg von Cluny - Le Puy

Der Jakobsweg von Cluny hat sich auch unter „Burgunderweg“ oder „Weg der Deutschen“ in den Sprachgebrauch eingebrannt. Im „Guide Orange“, dem Unterkunftsverzeichnis der Association Rhône-Alpes des Amis de Saint-Jacques wird dieser Jakobswegabschnitt auch als „Via Cluniciacensis“ bezeichnet.

Abtei Cluny

Als das Römische bzw. Weströmische Reich zusammenbrach, kam es in Europa zu einer Zeit der großen Unsicherheit und politischen Spannungen. Die Kirche und insbesondere die Mönchsorden traten eine wichtige Rolle als „Kulturträger“ ein. Sie expandierten in dieser Zeit ihren Einfluss über ganz Europa und untermauerten dies mit prachtvollen Bauten. Der Bau der neuen Kirche begann 1088 und 1130 hat sie Papst Inozenz II geweiht. Die Maße der „Maior Ecclesia“ (lat. für „größte Kirche“) waren für die damalige Zeit unvorstellbar: 187 Meter maß sie in der Länge und verfügte über fünf Schiffe und zwei Querhäusern

Cluny-Le Puy

Die Streckenführung

Der Camino ist hervorragend ausgeschildert und gehört mehr zu den etwas einfacheren Jakobswegen. An manchen Straßenkreuzungen wird sogar mit einem durchgestrichenen Zeichen markiert, wenn man falsch abbiegen sollte. In dieser Form wahrlich eine Seltenheit. „Die Freunde vom Heiligen Jakob“ (Amis de Saint-Jacques) kümmern sich penibel genau um die Instandhaltung des Weges. Einen Teil der Strecke teilt sich der Jakobsweg mit dem Asissi-Weg („Chemin d’ Assisi“), der weiter nach Italien führt.

Unterkünfte auf dem Weg

Die Unterkunftsliste „Guide Orange“ ist eine perfekte Hilfe, wenn es heißt, die passende Herberge zu finden, Ein Muss für jeden Pilger, der sich für diesen Weg entscheiden sollte. Im Gegensatz zu den vier großen Jakobswegen in Frankreich herrscht auf dem „Weg der Deutschen“ Mangelware an Pilgerherbergen. Pilger kommen hier zumeist bei Privatpersonen unter, die dem kurzzeitigen Obdachlosen ein Zimmer bzw. eine Dusche zur Verfügung stellt. Dies mündet beim gemeinsamen Abendessen meistens in langen und ausgedehnten Gesprächen und auch das morgendliche Frühstück gibt dem Pilger die nötige Stärkung für den Wandertag.

Burgunderweg Straße zu einem Dorf

Fazit

Auf dem Weg kommt man durch einsame Landstriche mit verträumten und pittoresken Dörfchen. Keine überdimensionalen Weinbaugebiete, keine großen Städte mit reizvollen Stadtzentren und auch keine beeindruckenden Kathedralen – eher beschauliche Kirchen und Kapellen. Eine, für viele Pilger, perfekte Umgebung, um zu sich selbst zu finden.

¡Buen Camino!

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

ähnliche Beiträge

Via Francigena: Pilgerweg von Canterbury nach Rom

Via Francigena: Pilgerweg von Canterbury nach Rom

Jakobsweg Via Turonensis: der lange Weg

Jakobsweg Via Turonensis: der lange Weg

Jakobsweg Via Lemovicensis: „Der Vézelay-Weg in Frankreich“

Jakobsweg Via Lemovicensis: „Der Vézelay-Weg in Frankreich“

Jakobsweg Via Podiensis: der Weg nach Saint-Jean-Pied-de-Port

Jakobsweg Via Podiensis: der Weg nach Saint-Jean-Pied-de-Port