Jakobsweg Via Lemovicensis: „Der Vézelay-Weg in Frankreich“

Oktober 16, 2022
Patrick Zimmermann

Jakobsweg Via Lemovicensis

Die Via Lemovicensis zählt zu den vier großen historischen Jakobswegen im Herzen Frankreichs und hat eine Länge von insgesamt 978 km. Der heutige Verlauf ist nahezu identisch mit dem Fernwanderweg GR 654. Er beginnt in Vezelay, einem berühmten Wallfahrtsort mit dem Grab der heiligen Maria Magdalena.

Der Chemin, der auch unter dem „Vézelay-Weg“ bekannt ist, führt durch die Regionen Burgund, Region Centre, Limousin und Aquetanien.

Für den ersten Abschnitt gibt es zwei Möglichkeiten. Die nordwestliche Strecke führt über Bourges, die südöstliche über Nevers. In Gargilesse treffen die Routen wieder zusammen und es geht weiter zur „Porzellanstadt“ Limoges. Die Via Lemovicensis trägt auch den Namen dieser historischen Stadt.

Karte Via Lemovicensis

Eine mögliche Etappenplanung

Dies sollte dir nur als mögliche Etappenplanung dienen. Es bleibt natürlich jedem freigestellt, wie lange er pro Tag auf seiner Pilgerreise wandert bzw. wie er seine Tagesetappen auf seinem Wege gestaltet und welche Varianten er wählt. Je nach Kondition sind die Etappen länger oder auch kürzer. Dennoch möchte ich folgende Variante erwähnen, da sie in einigen Pilgerführern zu dem Pilgerweg so aufgelistet wird. Der Camino in 35 Etappen:

  • Vezelay - Corbingy (35 km)
  • Corbingy - Prémery (33 km)
  • Prémery - Nevers (32 km)
  • Nevers - St.Pierre-le-Môutier (29 km)
  • St.Pierre-le-Môutier - Valigny (33 km)
  • Valigny - St.-Amand-Montrond (30 km)
  • St.-Amand-Montrond - Le Châtelet (29 km)
  • Le Châtelet - La Châtre (32 km)
  • La Châtre - Cluis (20 km)
  • Cluis - Crozant (36 km)
  • Crozant - La Souterraine (26 km)
  • La Souterraine - Bénévent-l´Abbaye (21 km)
  • Bénévent-l´Abbaye - Châtelus-le-March (21 km)
  • Châtelus-le-March - St.-Léonard (29 km)
  • St.-Léonard - Limoges (23 km)
  • Limoges - Flavignanc (27 km)
  • Flavignanc - St. Marie-de-Fruige (28 km)
  • St. Marie-de-Fruige - Thiviers (20 km)
  • Thiviers - Sorges (19 km)
  • Sorges - Périgeuex (24 km)
  • Périgeuex - St. Astier (24 km)
  • St. Astier - Mussidan (26 km)
  • Mussidan - Port-St.-Foy (35 km)
  • Port-St.-Foy - Pellegrue (30 km)
  • Pellegrue - Le Réole (30 km)
  • Le Réole - Bazas (37 km)
  • Bazas - Captieux (19 km)
  • Captieux - Roquefort (34 km)
  • Roquefort - Mont-de-Marsant (30 km)
  • Mont-de-Marsant - St. Server (20 km)
  • St. Server - Hagetmau (20 km)
  • Hagetmau - Orthez (27 km)
  • Orthez - Sauveterre-de-Béarn (28 km)
  • Sauveterre-de-Béarn - Ostabat (25 km)
  • Ostabat - St.-Jean-Piet-de-Port (23 km)

Bei solch einer langen Wegstrecke - erst recht, wenn sie nur als Verbindungsstrecke dient und du weiter bis nach Santiago pilgern möchtest - ist eine gewisse Vorbereitung unerlässlich. Allen voran die passende Ausrüstung zu finden. Näheres erfährst du hierzu im separaten Blogartikel zur Packliste für die Jakobswege.

Regionen

Burgund

Die Bourgogne (Burgund) ist den allermeisten höchstwahrscheinlich durch seinen weltberühmten Wein ein Begriff. Besonders toll ist das Land hier im Herbst, wenn das bezaubernde Rotbraun der Rebstöcke die ganze Region in ein Farbenmeer verzaubert. Weinberge mit unzähligen Weinreben prägen in dieser klimatisch milden und sonnigen Region Frankreichs das Landschaftsbild. Auch die malerischen Orte mit zahlreichen alten Burgen und Ruinen tragen zu dem pittoresken Erscheinungsbild bei.

Region Centre

Das Gebiet rund um die Loire ist einfach ein fest für Genießer. Burgen und Schlösser gilt es hier im Loiretal zu bestaunen.

Limousin

Die wahrscheinlich bevölkerungsärmste Region Frankreichs ist mit ihrer tollen Landschaft noch immer eine Art Geheimtipp! Die Hauptstadt von Limousin ist Limoges, durch die der Pilgerweg ebenfalls führt.

Aquitanien

Schlussendlich verläuft die Via Limovicensis durch Aquetanien, das sich von der französischen Atlantikküste bis hin zu den Pyrenäen erstreckt. Hier verläuft die Route durch das hügelige Baskenland bis sie in Ostabat-Asme in die Via Podiensis mündet.

Infrastruktur

Der Weg verläuft für die Jakobspilger durch sehr unterschiedliche Landschaften und man trifft auf seiner Route auf zahlreiche historische Stätten und Sehenswürdigkeiten.

Im Dezember 1998 erhielt die Route von Vézelay die Auszeichnung „Weltkulturerbe der Unesco“ als einer der vier großen Jakobswege von Frankreich nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostels Jakobus.

Der Weg von Vézelay ist im deutschen Sprachraum nicht sonderlich bekannt, enthält aber dennoch alle Attribute eines klassischen Pilgerwegs. Dies rührt noch daher, da diese Strecke im Mittelalter äußerst beliebt war. Die Infrastruktur wurde über die ganzen Jahrhunderte mehr oder weniger erhalten. Dies wirst du in zahlreichen Orte auch noch erkennen können.

Via Lemovicensis

Verbindungswege

Startpunkt ist Vézelay im Département Yonne, wo die Jakobswege aus Lüttich und Metz mit dem Burgunder Jakobsweg aufeinandertreffen. Einen detaillierten Bericht zu dieser Etappen findest du auf einem separaten Blogartikel:

Im baskischen Ostabat trifft die Via Lemovicensis auf die Via Turonensis und die Via Podiensis. Gemeinsam geht es dann für den Pilger weiter in Richtung St.-Jean-Pied-de-Port.

Am Zielort der Via Lemovicensis, am Fuße der Pyrenäen, startet dann der absolute Klassiker: der Camino Frances

Via Lemovicensis

Näheres zu diesem weltberühmten Camino kannst du auf folgendem Blogbeitrag genauer betrachten:

Fazit

Der Vezelay-Weg ist eine wahre Perle unter Frankreichs Jakobswegen. Er ist auch für Fahrradpilger höchstinteressant, weil er größere Bergstrecken vermeidet und vornehmlich auf befestigten Nebenstraßen führt. Eine ideale Verbindungsstrecke, wenn du deinen Jakobsweg nach Santiago de Compostela an der eigenen Haustür in Mitteldeutschland startest und dabei durch das wunderschöne Burgund reisen möchtest.

Die Strecke ist nicht sonderlich anspruchsvoll und daher auch ein beliebtest Ziel für Familien und ältere Menschen.

¡Buen Camino!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

ähnliche Beiträge

Via Francigena: Pilgerweg von Canterbury nach Rom

Via Francigena: Pilgerweg von Canterbury nach Rom

Jakobsweg Via Turonensis: der lange Weg

Jakobsweg Via Turonensis: der lange Weg

„Der Burgunderweg“: Jakobsweg Cluny – Le Puy

„Der Burgunderweg“: Jakobsweg Cluny – Le Puy

Jakobsweg Via Podiensis: der Weg nach Saint-Jean-Pied-de-Port

Jakobsweg Via Podiensis: der Weg nach Saint-Jean-Pied-de-Port